Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Die Bewerbung

..pdf
Скачиваний:
1
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
4.89 Mб
Скачать

Listen Sie auf, welche Eigenschaften und Fähigkeiten gefordert werden.

Begründen Sie jeweils, weshalb man diese braucht, um in dem angebotenen Job erfolgreich zu sein, z.B.: 1. Verantwortung übernehmen können Die

anvertrauten Kinder müssen so beschäftigt werden, dass Gefahren ausgeschlossen und Unfälle vermieden werden.

Aufgabe 3.

Verfassen Sie eine E-Mail, mit der Sie sich bei der Firma „Kind-ist-König“ um den Job als Betreuerin/Betreuer für Ferienfreizeiten bewerben. Berücksichtigen Sie dabei die Hinweise in der folgenden Arbeitstechnik.

Arbeitstechnik

Sich online bewerben

1.Die E-Mail-Bewerbung entspricht im Großen und Ganzen der herkömmlichen Bewerbung.

2.Verwende eine Online-Bewerbung nur, wenn dies ausdrücklich gewünscht ist.

3.Nutze für deine Bewerbung angebotene Onlineformulare.

4.Wenn in der Anzeige eine Formulierung wie „Bewerbungen können online eingereicht werden“ verwendet wird, schicke am besten auch eine herkömmliche Bewerbung per Post.

5.Lies die Anzeige genau: – Sind Anlagen gewünscht oder sollen sie per Post verschickt werden? – Welches Format soll die E-Mail haben (nur Text oder HTML)? – Mit welchen Programmen sollen die Anhänge erstellt werden (Word, PDF)?

6.Speichere die Online-Bewerbung auf jeden Fall ab.

7.Kontrolliere regelmäßig dein E-Mail-Postfach, damit du die Antwort auf deine Bewerbung rechtzeitig siehst.

31

Bewerbung per E-Mail – Positivbeispiel

Besonders wichtig ist eine seriöse Absender-Adresse, die korrekte Empfänger-Adresse, ein aussagekräftiger Betreff und sinnvoll benannte Anhänge. Am besten schicken Sie die Anhang-Datei im PDF-Format, die alle Einzeldokumente enthält.

Tipp: Schick die E-Mail testweise an deine eigene Adresse, bevor du sie an den richtigen Empfänger versendest. So kannst du noch einmal überprüfen, ob alles vollständig ist und richtig dargestellt wird.

Text nach: www.azubiyo.de

32

Aufgabe 4.

Machen Sie den Selbsttest und überprüfen Sie, wie gut Sie über die Bewerbung per E-Mail Bescheid wissen. Wir haben 8 häufige Fehler eingebaut. Finden Sie alle? Markieren Sie die Fehler farbig und diskutieren Sie in der Gruppe, was Alexandra bei Ihrer Bewerbung besser machen könnte.

Wie viele Fehler haben Sie gefunden?

Fehler

1

2

3

4

5

6

7

8

       

Text nach: www.azubiyo.de

33

LEKTION 4. DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH

4.1. Das Telefonat im Bewerbungsprozess

Bewerbung per Telefon? – Ja genau. Mit dieser Form der Bewerbung sollten Sie sich anfreunden. Ein Anruf ist die einfachste Form den ersten Kontakt zu einem Arbeitgeber herzustellen und zusätzliche Informationen zu erhalten. Bewerben Sie sich später dort schriftlich, haben Sie schon einen Anknüpfungspunkt. Besteht kein Interesse, sparen Sie sich die

Arbeit und die Kosten für eine Bewerbung. Einfach mal schnell zum Handy greifen ist aber der falsche Weg. Schließlich wollen Sie sich positiv von anderen Bewerbern abheben und Vertrauen aufbauen. Eine gründliche Vorbereitung ist deshalb sehr wichtig. Für Personaler gibt es nämlich fast nichts Schlimmeres als uninformierte Bewerber. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie vor dem Anruf erledigen sollten und worauf es beim Telefonat ankommt.

Vorbereitung

Mit Ihrem Anruf wollen Sie erreichen, dass der Personaler einen positiven Eindruck von Ihnen hat. Wenn Sie gut vorbereitet sind, bringt Sie so schnell nichts aus der Ruhe. Ihr Gesprächspartner wird Sie für gut informiert und kompetent halten.

Wichtige Schritte:

Suchen Sie im Internet nach Informationen über das Unternehmen, das Sie anrufen wollen.

Überlegen Sie, wie Sie sich zu Beginn des Telefonats kurz vorstellen möchten.

Überlegen Sie auch, welche Fragen Ihr Gesprächspartner Ihnen stellen könnte, und

bereiten Sie schon einmal passende Antworten darauf vor (z.B. zu Ihrer Motivation, Ihren Fähigkeiten und Stärken).

34

Sammeln Sie eigene Fragen, die Sie zum Unternehmen und der Ausbildung stellen möchten.

Schreiben Sie alles, was Ihnen zu den bisherigen Punkten einfällt, auf ein DIN A4Blatt oder auf Karteikarten.

Legen Sie sich auch etwas zu schreiben bereit, falls Sie einen Termin oder einen Ansprechpartner notieren müssen.

Text nach: https://karrierebibel.de/

Das Telefonat

Sie haben sich gut vorbereitet und fühlen sich fit? Dann suchen Sie einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört sind und Ihre Notizen und Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) ausbreiten können. Bevor es losgeht, sollten Sie noch kurz Ihre Termine checken. Es kann sein, dass der Personaler gerade keine Zeit hat mit Ihnen zu sprechen. Dann ist es am besten, Sie können gleich einen späteren Zeitpunkt oder einen anderen Tag vorschlagen.

------------------------------------------------------------------------------------------------

TIPP: Für andere hört sich Ihre Stimme oft ganz anders an als für sich selbst. Nehmen Sie sich doch einmal auf, z.B. mit der Aufnahmefunktion Ihres Smartphones. Wie wirken Sie am Telefon?

_______________________________________________________________

Text nach: www.azubiyo.de

Begrüßung:

Nennen Sie Ihren Namen und sagen Sie, warum Sie anrufen. Vielleicht müssen Sie Sie erst zum Personaler durchgestellt werden.

Gesprächsverlauf:

Stellen Sie sich kurz vor ( Motivation, Diplom, Berufserfahrug)

Wichtig: Seien Sie in jedem Fall ehrlich! Es bringt nichts, wenn Sie zu einem Gespräch eingeladen werden und dann zurückrudern müssen.

Sprechen Sie deutlich, beschränken Sie sich auf die wichtigsten Angaben und versuchen Sie sympathisch zu wirken.

Hören Sie aufmerksam zu und lassen Sie Ihrem Gesprächspartner ausreden.

Halten Sie das Gespräch mit offenen Fragen am Laufen. Vermeiden Sie aber Warum"-Fragen, weil diese oft unhöflich wirken.

Klären Sie, in welcher Form und an wen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen senden sollen (E-Mail, Post, Onlineformular?).

Machen Sie sich Notizen: Name des Gesprächspartners (notfalls Schreibweise nachfragen), Bewerbungsart, usw.

35

Abschluss:

Bedanken Sie sich in jedem Fall dafür, dass der Personaler Zeit für Sie hatte, auch wenn Sie nicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden (wer weiß, was die Zukunft bringt!).

Nachbereitung

Wenn das Gespräch positiv verlaufen ist und Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden sollen, dann machen Sie das möglichst bald und beziehen Sie sich im Anschreiben auf das Telefonat. So weiß der Personaler gleich, um wen es sich handelt. Ist es schlecht gelaufen? Kopf hoch! Vielleicht können Sie aus dem Gespräch etwas für den nächsten Versuch lernen.

Text nach: https://karrierebibel.de/

Aufgabe 1.

Ordnen Sie den Dialog. Nummerieren Sie.

- Ja, das mache ich gern. Vielen Dank.

- Aber bitte, gern.

- Lindemann, Glunk Autovermietung, guten Tag.

- Ich arbeite seit einigen Jahren als Abteilungsleiter bei einer großen Spedition.

- Guten Tag, mein Name ist Keller. Ich rufe an wegen Ihrer Anzeige vom Samstag in der Frankfurter Rundschau. Könnte ich darüber kurz mit Ihnen sprechen?

- Auf Wiederhören.

- Wir suchen tatsächlich eher jüngere Leute. Aber welche Berufserfahrung haben Sie denn?

- Das ist schon interessant. Vielleicht schicken Sie uns doch Ihre Unterlagen.

- Nichts zu danken. Auf Wiederhören.

- Sie schreiben, dass Sie Leute im Alter zwischen 25 und 35 suchen. Ich bin 37 Jahre alt. Aber ich glaube, dass meine Qualifikation und Erfahrung sehr gut zu dieser Stelle passen.

36

Aufgabe 2.

Teilen Sie sich in Zweiergruppen auf. Einer ist der Personaler und einer der Bewerber. Einigen Sie sich auf eine Arbeitsstelle. Nach fünf Minuten Vorbereitungszeit spielen Sie testweise eine Telefonbewerbung durch. Machen Sie dabei Notizen zu Ihrem Gesprächsverhalten. Danach wiederholen Sie das Ganze mit einem anderen Partner.

4.2. Ablauf des Interviews

Aufgabe 1.

Auf folgende Fragen des Personalchefs sollte man Antworten wissen. Welche Fragen finden Sie problematisch?

1.Kontaktaufnahme

oWas wissen Sie schon über die Firma?

oWarum möchten Sie bei uns arbeiten?

2.Lebenslaufanalyse

oWas für eine Schul-/Berufsausbildung haben Sie gemacht?

oWarum haben Sie sich für diese Ausbildung entschieden?

oWelche Fächer haben Sie studiert?

oIn welchen Fächern haben Sie das Abitur gemacht?

oHaben Sie während des Studiums Praktika gemacht oder praktische Erfahrungen gesammelt?

oHaben sie Fremdsprachenkenntnisse?

oKönnen Sie Ihre bisherige Tätigkeit in… schildern?

oWas machen Sie zur Zeit?

oWie sieht Ihr jetziger Tätigkeitsbereich aus?

oWo liegen ihre besondere berufliche Interessen und Neigungen?

oWarum glauben Sie, dass Sie für diese Stelle geeignet sind?

3.Sonstige Merkmale

oKönnen Sie überall in Deutschland oder im Ausland arbeiten?

o Haben Sie sich bei anderen Unternehmen beworben?

o Welche Kündigungsfrist müssen Sie bei Ihrem jetzigen Arbeitgeber einhalten?

Aufgabe 2.

Hören Sie sich den ersten Teil des Vorstellungsgespräch bei Tengelman mit der Bewerberin Simone Schemannan. Welche Fragen aus Aufgabe 1 stellt der Personalchef?

37

Aufgabe 3.

Hören Sie noch einmal zu. Wie beantwortet Frau Schemann die Fragen?

Frage

Antwort

1.

Erzählen Sie mir erst mal, was Sie über

1.

2.

Tengelmann wissen?

 

 

 

3.

 

 

 

Aufgabe 4.

 

Sie müssen sich auch entscheiden, ob die Stelle für Sie geeignet ist. Fragen Sie höflich nach allen Informationen, die sie für Ihre Entscheidung brauchen, z.B. nach Ihrer Verantwortung, Ihrer Bezahlung, nach den Arbeitsbedingungen usw.

Ablauf der Traineeausbildung?

Könnten Sie mir Näheres über den Ablauf

 

der Traineeausbildung sagen?

Möglichkeit einer festen Anstellung nach

 

der Ausbildung?

 

Tätigkeitsbereich?

Bitte geben Sie mir noch Auskunft über

 

meinen Tätigkeitsbereich.

Arbeitszeiten? (Gleitzeit, arbeiten am

 

Wochenende)

 

Probezeit?

Würden Sie mir bitte sagen, wie lang die

 

Probezeit ist?

Bezahlung? (Monatsgehalt, 13.

 

Monatsgehalt)

 

Hilfe bei der Wohnungssuche?

Ich möchte gerne wissen, ob Sie neue

 

Mitarbeiter bei der Wohnungssuche

 

unterstützen.

Erstattung von Umzugskosten?

 

 

 

Weiterbildungsmöglichkeiten?

 

 

 

Sozialleistungen?

 

 

 

Termin der Arbeitsaufnahme?

 

 

 

Aufgabe 5.

Hören Sie sich den zweiten Teil des Vorstellungsgesprächs mit Simone Schemann an. Frau Schemann stellt auch dem Personalchef Herrn Renz einige Fragen. Welche Antwort gibt er?

38

Aufgabe 6.

Spielen Sie ähnliche Vorstellungsgespräche als Rollenspiel.

1.Wählen Sie als Gruppe eine geeignete Firma und Stelle.

2.Teilen Sie sich in zwei Gruppen auf: Personalleiter und Bewerber. Als Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch überlegen Sie sich geeignete Fragen und Antworten.

3.Die Personalleiter führen ein Vorstellungsgespräch mit zwei oder drei Bewerbern hintereinander durch. Die restlichen Kursteilnehmer hören das Gespräch zu.

4.Während der Gespräche machen Sie sich Notizen über die Bewerber zu folgenden Punkten:

Ausbildung und Qualifikation

Berufliche Erfahrung

Motivierung zur Stellenbewerbung

Persönliches Auftreten (ungeeignet/zufriedenstellend/gut/sehr gut)

5.Die Personalleiter machen einen Entscheidungsvorschlag und begründen ihre Wahl. Die anderen Kursteilnehmer stimmen dann über die Kandidatenwahl ab.

Aufgabe 7.

Fragen in einem Vorstellungsgespräch

Lesen Sie den Ablauf eines Vorstellungsgesprächs und die Fragen. Wer stellt die Fragen? Welche Fragen a) bis h) passen zu welchem Gesprächsabschnitt 1 bis 6?

ungefährer Ablauf eines

4.1 a) • Was qualifiziert gerade Sie für diese Stelle?

Vorstellungsgesprächs

 

• Warum haben Sie sich gerade bei unserem

1.

Gesprächseröffnung

 

Unternehmen beworben?

__b) • Haben Sie gut zu uns gefunden?

2.

Vorstellung des Unternehmens bzw.

__c) • Mir ist nicht ganz klar, was Sie von ... bis ... gemacht

 

der Stelle

 

haben.

3.

Selbstvorstellung des Bewerbers

 

• Welche praktischen Erfahrungen, die für diese

4.

Fragen zur Eignung des Bewerbers:

 

Position relevant sind, haben Sie bereits gemacht""

 

4.1 Allgemein

 

• • Haben Sie (schon) Erfahrung mit...?

 

4.2 Lebenslauf, Kompetenzen (Hard

__d) • Welche Aufgaben habe ich?

 

Skills): Qualifikation,

 

• Wer ist mein Vorgesetzter?

 

Berufserfahrung, letzte Tätigkeit

 

• Mit wem arbeite ich zusammen?

 

usw.

 

• Welche Entwicklungsperspektive habe ich im

 

4.3 persönliche Eigenschaften (Soft

 

Unternehmen?

 

Skills): Leistungsmotivation,

 

• Was für ein Gehalt würden Sie mir anbieten?

 

Teamfähigkeit, kommunikative

 

• Wie sehen die Sozialleistungen bei Ihnen aus?

 

Kompetenz,

__e)

• Was wissen Sie über unser Unternehmen?

 

Durchsetzungsstärke usw.

__f) • Wie würden Sie sich charakterisieren? Was, glauben

5.

Fragen des Bewerbers zu:

 

Sie, sind Ihre Stärken und Schwächen?

 

Arbeitsplatz, Eigenverantwortung,

 

• Arbeiten Sie lieber mit Menschen oder am

 

Gehalt, Sozialleistungen,

 

Schreibtisch und am PC?

 

Arbeitszeit, usw.

 

• Wie stellen Sie sich den idealen Vorgesetzten vor?

6.

Gesprächsabschluss

 

• Womit beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit?

 

 

 

• Wie sehen Ihre langfristigen Ziele aus?

 

 

__g)

• Ich danke Ihnen für das interessante Gespräch.

 

 

 

• Wann ungefähr höre ich von Ihnen?

 

 

__h) • Erzählen Sie mir etwas über Ihren Werdegang.

 

 

 

 

39

Aufgabe 8.

Frau Eder bei Herrn Renz von der Personalabteilung

Hören Sie das Gespräch zwischen Frau Eder und Herrn Renz. Beantworten Sie die Fragen.

Bei welcher Firma findet das Vorstellungsgespräch statt: Bei der Handelsbank AG oder bei der PCF Private Capital Fonds AG?

Wie ist Ihr erster Eindruck? Läuft das Gespräch für Frau Eder gut?

Hören Sie das Gespräch noch einmal. Welche Fragen aus Aufgabe B kommen vor? Machen Sie Notizen zu den Antworten von Frau Eder oder Herrn Renz. Bei welchen Fragen läuft es für Frau Eder gut, wo nicht und warum?

Fassen Sie das Gespräch zusammen oder spielen Sie das Gespräch nach.

Aufgabe 9.

Das wäre zunächst mal alles, was ich fragen wollte.

Das, was oder wo? Ergänzen Sie.

1.Ist das alles, ________ Sie 2002/2003 zwischen Lehre und Studium gemacht haben?

2.Vieles,_______ ich in Peking damals außer dem Praktikum gemacht habe, war mir sehr wichtig.

3.Das ganze Leben, ________ich dort hatte, gefiel mir.

4.Peking war einfach der Ort, ______ich mich zu Hause fühlte und ich mein Leben planen konnte.

5.Das ist etwas, ______ Frau Eder nicht gut erklären und ein Personalchef nicht gut verstehen kann.

6.Für ihn ist das Wichtigste, ______ es im Leben gibt, die Arbeit, egal wo.

7.Aber Frau Eder begann dann bald ihr Studium, ______ sie schnell und mit guten Noten absolvierte.

8.Das ist etwas, ______dem Personalchef gefällt.

Aufgabe 10.

Lesen Sie den Beurteilungsbogen von Herrn Renz. Erklären Sie die Bewertungskriterien Auftreten, Redegewandtheit usw. mithilfe der Beurteilungsstufen wie sehr gehemmt usw.

Hören Sie das Vorstellungsgespräch in Aufgabe 10 noch einmal und unterstreichen Sie im Beurteilungsbogen die Wörter, mit denen Sie Frau Eder beurteilen würden.

Vergleichen und diskutieren Sie ihre Ergebnisse.

40